1. Claudia und Michael haben in der Grundschule
nebeneinander gesessen. (Perfekt - haben gesessen)
а) сидели
Клаудия и Михаэль сидели в начальной школе рядом друг с другом.
2. Michael bekam lange Zeit Privatunterricht. (Präteritum)
а) получал
У Михаэля долгое время были частные уроки (репетиторов)
3. Claudia wird in einer Schuhfabrik arbeiten. (Futurum)
Клаудия будет работать на обувной фабрике.
С) будет работать
4. In Claudias Familie liest man keine Bücher. (Präsens)
в) не читают
В семье Клавдии не читают книги.
5. Nach dem Dienst in der Bundeswehr studierte Michael
Jura. (Präteritum)
а) изучал
После службы в бундесвере Михаэль изучал юриспруденцию.
1) Das Hauptprinzip aller Hochschulen Deutschlands ist eine harte (positiv - положительная степень) selbstständige (positiv) Arbeit aller Studenten.
2) Eine der wichtigsten (superlativ - превосходная степень) und eine der stärksten (superlativ - превосходная степень) Seiten der deutschen (positiv) Hochschulausbildung ist das Studentenrecht, Seminare, Professoren, das Thema der Prüfung und Abschlussprüfung zu wählen.
3) Die normale (positiv) Studienzeit dauert 8 Semester.
4) Im Hochschulbereich gibt es folgende (positiv) Formen des Studiums: Vorlesungen, Seminare und Übungen.
5) Die Auswahl von Themen ist groß (positiv).
6) Hier gibt es einen großen (positiv) Unterschied im Vergleich mit Examen an Hochschulen Russlands: die Studenten legen nicht das ganze (positiv - это прилагательное склоняется только в положительной степени, оно не имеет сравнительную и превосходную степени сравнения) Lehrmaterial ab, sondern bur ein Thema, das sie selbst gewählt und mit dem Professor besprochen haben.
7) Das Studium ist in Deutschland kostenlos (это прилагательное имеет только положительную степень) , aber die Studenten bekommen kein Stipendium.
8) Nur Studenten aus Familien mit niedrigem (positiv) Einkommen bekommen eine Unterstützung vom Staat.
Поделитесь своими знаниями, ответьте на вопрос:
Язык 45 №1 welch- / jed- / dies- : nominativ, akkusativ oder dativ? ergänze. 0. welches fach ist dein lieblingsfach? 5. welch… sprache magst du lieber, deutsch oder englisch? 1. welch… buch liest du jetzt? 6. welch… tier ist dein lieblingstier? 2. wir stehen jed… morgen um 7 uhr auf. 7. bei welch… lehrer hast du mathe? 3.welch… film habt ihr am wochenende gesehen? 8. in welch… fach bist du gut? 4. dies… film ist sehr spannend. 9. in welch… klasse bist du? №2 ergänze die imperativformen! 0. komm schon, alles ist nicht so schlimm! (sich ärgern) → ärgere dich doch nicht! 1. der zug fährt gleich und du hast deinen koffer noch nicht fertig! (sich beeilen) → ………………… 2. immer wenn ihr zusammen seid, habt ihr probleme. (sich streiten) → ………………………………… 3. wenn du hunger hast, kannst du dir selbst etwas nehmen. (sich fühlen) → …………………………… 4. du hast ja geburtstag und bekommst viele tolle geschenke. (sich freuen) → ………………………… 5. 2 zu 2 ist doch nicht schlecht, ihr habt wenigstens nicht verloren! (sich ärgern) → ……………………
№1
1. Welches Buch liest du jetzt?
2. Wir stehen jeden Morgen um 7 Uhr auf.
3. Welchen Film habt ihr am Wochenende gesehen?
4. Dieser Film ist sehr spannend.
5. Welche Sprache magst du lieber, Deutsch oder Englisch?
6. Welches Tier ist dein Lieblingstier?
7. Bei welchem Lehrer hast du Mathe?
8. In welchem Fach bist du gut?
9. In welcher Klasse bist du?
№2
1. Der Zug fährt gleich und du hast deinen Koffer noch nicht fertig! (sich beeilen) → Beeile dich doch!
2. Immer wenn ihr zusammen seid, habt ihr Probleme. (sich streiten) → Streitet euch doch nicht!
3. Wenn du Hunger hast, kannst du dir selbst etwas nehmen. (sich fühlen) → Fühl dich doch!
4. Du hast ja Geburtstag und bekommst viele tolle Geschenke. (sich freuen) → Freu dich doch!
5. 2 zu 2 ist doch nicht schlecht, ihr habt wenigstens nicht verloren! (sich ärgern) → Ärgert euch doch nicht!