Russische Siedler kamen im 16. Jahrhundert in das Gebiet der Region Yamysh, um im Yamysh-See Salz zu gewinnen. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts begannen sie auf Erlass von Peter dem Großen, Festungen am rechten Ufer des Irtysch zu errichten, wie zum Beispiel: Zhelezinskaya, Semipalatinskaya, Ust-Kamenogorskaya, Yamyshevskaya. Und unter ihnen war der Außenposten von Koryakovsky, an dessen Stelle sich die Stadt Pavlodar befindet.
In der Nähe des Außenpostens befanden sich zwei Salzseen, die in einem der damaligen Bücher erwähnt wurden:
"Das Wasser im See ist so durchsichtig, dass man bis zum Grund sehen kann, und dieses Salz ist extrem rein, wie Eis klar ist, Solka velmy und süß."
Die Bauern mit Migrationshintergrund, die Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts ankamen, beschäftigten sich mit Landwirtschaft, Pflügen des Landes, Anbau von Gemüse, Obstgärten und Brotanbau. Lokale Kasachen, die schon lange mit ihrem Vieh in diesen Ländern umherwandern, haben ihre Erfahrungen übernommen. [7]
Den erhaltenen Unterlagen zufolge hatte der Außenposten die Form eines 50 mal 50 Quadratmeter großen Quadrats, war von einer hohen Holzpalisade umgeben und hatte Bastionen mit Artillerie-Batterien in den Ecken. Im inneren Teil befanden sich Kasernen, Außenställe und ein Badehaus. Die gesamte Garnison des Außenpostens bestand aus 48 Personen. Der Außenposten wurde gebaut, um in neuen Ländern Fuß zu fassen und die Kosaken vor den Angriffen der Dzungaren zu schützen.
Nach 25 Jahren erweiterte der Außenposten seine Grenzen etwas, die Garnison wurde vergrößert, zusätzliche Gebäude erschienen für die Kosaken, die der Salzproduktion zugeordnet waren. Zwei Jahrzehnte später erhielten pensionierte Dragoner und Soldaten die Erlaubnis, sich an freien Orten niederzulassen. Auch Bauunternehmer und Beamte der Salzabteilung durften sich hier niederlassen. Das Pavlodar Museum für Geschichte und lokale Überlieferung hat ein interessantes Dokument - den Plan des Koryakovsky-Außenpostens von 1765. Neben der Kaserne, dem Büro, den Offiziersquartieren und dem Pulvermagazin in der Festung selbst gibt es Ställe, Schuppen für einen Konvoi, eine Salzscheune und zwei Lebensmittelgeschäfte im Freien. Es gibt eine Taverne am Rande eines eigenartigen Dorfes in der Nähe des Zollamtes. Es gibt Bäder am Ufer des Irtysch. Der berühmte Reisende P.S.Pallas hinterließ uns eine Beschreibung des Außenpostens aus dem Jahr 1770.
Объяснение:
немецком языке есть такие вопр. слова: wer — кто, was — что, wie – как, какой, какая, какое, wo — где, wohin — куда, woher — откуда, wann — когда, warum — почему, wessen — чье, wem — кому, wen – кого.
Вопр. предл. с вопр. словом строятся таким образом: вопр. слово, сказуемое (его спрягаемая часть), подлежащее, другие члены предложения и, если есть, неспрягаемая часть сказуемого: Wer ist das? – Кто это? Was hat euch am besten gefallen? – Что вам наиболее понравилось? Wie fühlen Sie sich? – Как вы себя чувствуете? Wo habt ihr die Elefanten gesehen? – Где вы видели слонов? Wohin reist ihr in diesem Sommer? – Куда вы путешествуете этим летом? Woher kommen Sie? – Откуда Вы? Wann kommt er aus Kenia zurück? – Когда он возвращается из Кении? Warum sind sie so spät gekommen? – Почему они прибыли так поздно? Wessen Buch ist das? – Чья это книга? Wem muss er helfen? – Кому он должен Кого вы просили о
Поделитесь своими знаниями, ответьте на вопрос:
1. Satzpuzzle. Bilde Sätze mit DASS a) das / dass / ist / zu / Buch / teuer Mein Bruder sagt, b) ist / Reiten / dass / gefährlich Ich bin sicher, c) macht / Kochen / dass / Spaß Wir finden, d) ich / habe / genug / nicht / dass / gelernt Die Lehrerin meint, e) du / dass / bist / gekommen Ich bin froh, f) du / hast / dass / so viele / in der Arbeit / Probleme Es tut mir leid, g) du / dass / zu / kannst / kommen / zur Party Ich freue mich, h) dir / geht / dass / es / besser / wieder Ich bin froh, i) wir / dass / müssen / heute / schreiben / Kontrollarbeit Ich bin sauer, k) sind / unsere Freunde / dass / gut / in New York / angekommen Wir hoffen, 2. Was sagt er? „Ich mag Fußball.” à Er sagt, dass er Fußball mag. a) „Ich habe Hunger” à Er sagt, b) „Das ist mein Wörterbuch.” à Er sagt, c) „Ich heiße John.” à Er sagt, d) „Ich bin sehr müde.” à Er sagt, e) „Ich fahre morgen nach Deutschland.” à Er sagt, f) „Ich habe sehr viel Hausarbeit.” à Er sagt, g) „Ich muss die Arbeit fertig machen.” à Er sagt, h) „Ich lese dieses Buch” à Er sagt, i) „Ich bin gestern spazieren gegangen” à Er sagt, j) „Ich habe meine Freundin angerufen” à Er sagt, 3.) Satzpuzzle. Bilde Sätze mit WEIL. a) ich / weil / mit / nach / fahre / meiner Familie / London Ich kann nicht zum Konzert gehen, b) er / hat / weil / Arbeit / viel Vater kommt noch nicht nach Hause, c) Wetter / das / weil / ist / schlecht Wir spielen heute nicht Fußball, d) er / kein / hat / weil / Geld Peter geht nicht in di Disco, e) kaufen / möchten / sie / weil / Kleider Die Freundinnen fahren in die Stadt, f) es / gefällt / nicht / weil / ihm Mein Vater kauft nicht das Auto,
1. a) Mein Bruder sagt, dass das Buch zu teuer ist.
b) Ich bin sicher, dass Reiten gefährlich ist.
c) Wir finden, dass Kochen Spaß macht.
d) Die Lehrerin meint, dass ich nicht genug gelernt habe.
e) Ich bin froh, dass du gekommen bist.
f) Es tut mir leid, dass du so viele Probleme in der Arbeit hast.
g) Ich freue mich, dass du zur Party kommen kannst.
h) Ich bin froh, dass es dir wieder besser geht.
i) Ich bin sauer, dass wir heute Kontrollarbeit schreiben müssen.
k) Wir hoffen, dass unsere Freunde gut in New York angekommen sind.
2. Was sagt er?
a) Er sagt, dass er Hunger hat.
b) Er sagt, dass das sein Wörterbuch ist.
c) Er sagt, dass er John heißt.
d) Er sagt, dass er sehr müde ist.
e) Er sagt, dass er morgen nach Deutschland fährt.
f) Er sagt, dass er sehr viel Hausarbeit hat.
g) Er sagt, dass er die Arbeit fertig machen muss.
h) Er sagt, dass er dieses Buch liest.
i) Er sagt, dass er gestern spazieren gegangen ist.
j) Er sagt, dass er seine Freundin angerufen hat.
3.
a) Ich kann nicht zum Konzert gehen, weil ich mit meiner Familie nach London fahre.
b) Vater kommt noch nicht nach Hause, weil er viel Arbeit hat.
c) Wir spielen heute nicht Fußball, weil das Wetter schlecht ist.
d) Peter geht nicht in die Disco, weil er kein Geld hat.
e) Die Freundinnen fahren in die Stadt, weil sie Kleider kaufen möchten.
f) Mein Vater kauft nicht das Auto, weil es ihm nicht gefällt.
Объяснение:
При употреблении союзов dass, ob и weil меняется порядок слов в придаточном предложении. Подлежащее стоит сразу после союза, а изменяемая часть сказуемого занимает последнее место.