Поделитесь своими знаниями, ответьте на вопрос:
ответить на вопросы к тексту по немецкому языку ответьте на вопросы к тексту: - Aus welchen Jahrhunderten stammen die Häuser, die auf der Straße „Unter den Linden“ stehen? - In welchem Zeitraum wurde die Humboldt-Universität gebaut? Welche berühmten Wissenschaftler lehrten an der Berliner Universität? - Warum wird die Königliche Bibliothek „Kommode“ genannt? Wie heißt der größte erhaltene Barockbau? Текст: Unter den Linden Viel besungener und berühmtester Boulevard Berlins. Hier stehen die imposanten Gebäude dicht bei dicht. – Die ältesten – wenn auch fast rekonstruiert – aus der Zeit der Preußenkönige Friedrich I. und II. Einen Spaziergang beginnt man am besten am Brandenburger Tor. Es ist das einzige noch existierende von früher einmal achtzehn Stadttoren. Carl G. Langhans erbaute es nach einem griechischen Vorbild. Schadow setzte die Quadriga oben drauf, die von 1807 bis 1814 Beutestück Napoleons war. Ein Stück weiter – hinter dem Pariser Platz – steht die Russische Botschaft. Sie passt sich durch ihre Monumentalität den historischen Gebäuden recht gut an. Zum Beispiel der Staatsbibliothek (1903-1914), die um die drei Millionen Bände beherbergt. Gleich nebenan ist die Humboldt-Universität. Das Gebäude wurde ursprünglich als Palais für Prinz Heinrich gebaut. Seit 1810 befindet sich dort die Hochschule. Berühmte Wissenschaftler lehrten hier: Ludwig Feuerbach, Friedrich Hegel, die Brüder Grimm, Albert Entstein und Max Planck, Robert Koch und Rudolf Virchow. Der Hochschule gegenüber ist die ehemalige Königliche Bibliothek (1775-1780), wegen ihrer Form vom Volksmund „Kommode“ genannt. Hier hat auch Lenin 1895 Bücher studiert, die ihm zu Hause in Russland nicht zugänglich waren. Daneben ist die Staatsoper im Stil eines Tempels. Dann folgt auf dieser Straßenseite noch das ehemalige Prinzessinnen- Palais (heute Opern-Cafe Seitenwechsel zur Schinkelschen Neuen Wache (1817/18), seit Kriegsende „Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus“. Das Gebäude nebenan ist das ehemalige Zeughaus, der größte erhaltene Barockbau aus der Zeit Königs Friedrich I. Natürlich bieten die „Linden“ nicht nur historische Gebäude, sondern auch schicke Läden, Cafés und elegante Restaurants.
Im Sommer gehen die Schuler nicht in die Schule. Sie haben Sommerferien, die drei Monate dauern. Die Kinder mussen nicht fruh aufstehen, keine Hausaufgaben machen und nichts fur die Schule vorbereiten. Deshalb gefallen ihnen die Sommerferien.
Ich habe gerne Sommerferien, weil ich dann viel Freizeit habe. An hellen Sommermorgen bleibe ich niemals lange im Bett. Nach dem Aufstehen gibt es ein leckeres Fruhstuck. Danach spiele ich drau?en mit Freunden. Wenn es regnet, spiele ich Computer oder mit Lego. Manchmal gehe ich nachmittags mit Freunden ins Kino oder spiele im Hof einfach Fu?ball.Jeden Sommer fahre ich aufs Dorf, um meine Gro?eltern zu besuchen. Ich helfe ihnen im Garten oder passe auf ihre Kucken und Enten auf. Im Dorf mache ich oft weite Radtouren mit meinem Vater. Manchmal fahren wir zum Angeln an den Fluss. Mir gefallt es, morgens an den Strand zu gehen, wenn es noch nicht so hei? ist. Ich schwimme, sonne mich und spiele mit den Freunden am Flussufer.