kirill76536
?>

I.Schreiben Sie Sätze. 1. Paola besuchte als der Internationalen die zweite Klasse Grundschule Potsdam ihre Klassenleiterin sie hat kennengelernt. 2. er liest Bücher in verschiedenen Fremdsprachen er liest wenn gewöhnlich laut. 3. in Deutschland einige wilder Eheleute wenn heiraten fragen die Kinder später über die Höchzeit. 4. war als Heidi den Hansapark im Norden von Deutschland besucht er sofort ist 5. gab diese die ersten Notebookklassen kritischen Stimmen als es auch damals eingeführt wurden. II. Wandeln Sie die Sätze in das Präsens Passiv um. 1. Mein Nachbar repariert das Auto. 2. Nicolas öffnet die Wohnungstür und merkt. 3. Jasmin erzählt diese Geschichte aufregend vor den Zuschauern. 4. Mehrnaz Hazrati konjugiert das deutsche Verb „kommen“ im Präteritum. 5. Christin Krause beginnt gerade ihr Studium der Molecular Life Science. III. Ergänzen Sie. Folge/ Zuschauer/ Krimis/ Rezeption/ Sendung/ Büro. 1. Angelina arbeitet nicht nur an der …. Sondern auch im … . 2. Millionen … schauten sich den Film von 2000 an. 3. Wir waren allerdings eine der wenigen Glücklichen, die die erste … der neuen Staffel vor dem offiziellen Serienstoff sehen dürften. 4. Haben Sie Ihre Lieblings … verpasst? 5. Thomas empfielt uns 11 spannende … . IV. Schreiben Sie die Wörter im Dativ und Akkusativ. 1. Meine Freundin hat geschrieben. (ihr Freund/ einen Brief) 2. Kannst du zeigen. (dein Freund/ das Auto) 3. Erich empfielt (seine Schwester/ das Buch) 4. David bringt (er/der Nachbarin) von seinem Klassenkameraden. 5. Alina schenkt . (die Mutter/ ein Ring) V. Schreiben Sie Sätze weiter, benutzen Sie dabei ob, wie lange. 1. Können Sie mir sagen, … 2. Ich würde gern wissen, … 3. Darf ich fragen, … 4. Er möchte gern wissen, … 5. Wissen Sie, … . I.Schreiben Sie Sätze. 1. Paola besuchte als der Internationalen die zweite Klasse Grundschule Potsdam ihre Klassenleiterin sie hat kennengelernt. 2. er liest Bücher in verschiedenen Fremdsprachen er liest wenn gewöhnlich laut. 3. in Deutschland einige wilder Eheleute wenn heiraten fragen die Kinder später über die Höchzeit. 4. war als Heidi den Hansapark im Norden von Deutschland besucht er sofort ist 5. gab diese die ersten Notebookklassen kritischen Stimmen als es auch damals eingeführt wurden. II. Wandeln Sie die Sätze in das Präsens Passiv um. 1. Mein Nachbar repariert das Auto. 2. Nicolas öffnet die Wohnungstür und merkt. 3. Jasmin erzählt diese Geschichte aufregend vor den Zuschauern. 4. Mehrnaz Hazrati konjugiert das deutsche Verb „kommen“ im Präteritum. 5. Christin Krause beginnt gerade ihr Studium der Molecular Life Science. III. Ergänzen Sie. Folge/ Zuschauer/ Krimis/ Rezeption/ Sendung/ Büro. 1. Angelina arbeitet nicht nur an der …. Sondern auch im … . 2. Millionen … schauten sich den Film von 2000 an. 3. Wir waren allerdings eine der wenigen Glücklichen, die die erste … der neuen Staffel vor dem offiziellen Serienstoff sehen dürften. 4. Haben Sie Ihre Lieblings … verpasst? 5. Thomas empfielt uns 11 spannende … . IV. Schreiben Sie die Wörter im Dativ und Akkusativ. 1. Meine Freundin hat geschrieben. (ihr Freund/ einen Brief) 2. Kannst du zeigen. (dein Freund/ das Auto) 3. Erich empfielt (seine Schwester/ das Buch) 4. David bringt (er/der Nachbarin) von seinem Klassenkameraden. 5. Alina schenkt . (die Mutter/ ein Ring) V. Schreiben Sie Sätze weiter, benutzen Sie dabei ob, wie lange. 1. Können Sie mir sagen, … 2. Ich würde gern wissen, … 3. Darf ich fragen, … 4. Er möchte gern wissen, … 5. Wissen Sie, … .

ОБЖ

Ответы

kuchin

Опа́сность — возможность возникновения обстоятельств, при которых материя, поле, энергия, информация или их сочетание могут таким образом повлиять на сложную систему, что приведет к ухудшению или невозможности её функционирования и развития

По происхождению опасности бывают: природные, техногенные, экологические, социальные, биологические, антропогенные. По локализации: связанные с литосферой, гидросферой, атмосферой, космосом. По вызываемым последствиям: утомление, заболевания, травмы, аварии, пожары, летальные исходы и т.д.

Emasterova77
1. При подозрении на поражение АХОВ исключите любые физические нагрузки, примите обильное питье (молоко, чай) и немедленно обратитесь к врачу.
2.
* порошковые (ОП);
* углекислотные (ОУ)

3. Медицинские средства индивидуальной защиты - это медицинские препараты, материалы и специальные средства, предназначенные для использования в ЧС с целью предупреждения поражения или снижения эффекта воздействия поражающих факторов и профилактики осложнений.

4. Самые частые причины обморока у мужчин : заболевания сердца, сопровождающиеся снижением сердечного выброса – кардиогенный шок при инфаркте миокарда, аритмии сердца (мужчины чаще болеют сердечно-сосудистыми заболеваниями). Самые частые причины обморока у женщин : неврозы, нарушения нервной регуляции сосудов, ведущие к резкому падению артериального давления.
5. ??

Ответить на вопрос

Поделитесь своими знаниями, ответьте на вопрос:

I.Schreiben Sie Sätze. 1. Paola besuchte als der Internationalen die zweite Klasse Grundschule Potsdam ihre Klassenleiterin sie hat kennengelernt. 2. er liest Bücher in verschiedenen Fremdsprachen er liest wenn gewöhnlich laut. 3. in Deutschland einige wilder Eheleute wenn heiraten fragen die Kinder später über die Höchzeit. 4. war als Heidi den Hansapark im Norden von Deutschland besucht er sofort ist 5. gab diese die ersten Notebookklassen kritischen Stimmen als es auch damals eingeführt wurden. II. Wandeln Sie die Sätze in das Präsens Passiv um. 1. Mein Nachbar repariert das Auto. 2. Nicolas öffnet die Wohnungstür und merkt. 3. Jasmin erzählt diese Geschichte aufregend vor den Zuschauern. 4. Mehrnaz Hazrati konjugiert das deutsche Verb „kommen“ im Präteritum. 5. Christin Krause beginnt gerade ihr Studium der Molecular Life Science. III. Ergänzen Sie. Folge/ Zuschauer/ Krimis/ Rezeption/ Sendung/ Büro. 1. Angelina arbeitet nicht nur an der …. Sondern auch im … . 2. Millionen … schauten sich den Film von 2000 an. 3. Wir waren allerdings eine der wenigen Glücklichen, die die erste … der neuen Staffel vor dem offiziellen Serienstoff sehen dürften. 4. Haben Sie Ihre Lieblings … verpasst? 5. Thomas empfielt uns 11 spannende … . IV. Schreiben Sie die Wörter im Dativ und Akkusativ. 1. Meine Freundin hat geschrieben. (ihr Freund/ einen Brief) 2. Kannst du zeigen. (dein Freund/ das Auto) 3. Erich empfielt (seine Schwester/ das Buch) 4. David bringt (er/der Nachbarin) von seinem Klassenkameraden. 5. Alina schenkt . (die Mutter/ ein Ring) V. Schreiben Sie Sätze weiter, benutzen Sie dabei ob, wie lange. 1. Können Sie mir sagen, … 2. Ich würde gern wissen, … 3. Darf ich fragen, … 4. Er möchte gern wissen, … 5. Wissen Sie, … . I.Schreiben Sie Sätze. 1. Paola besuchte als der Internationalen die zweite Klasse Grundschule Potsdam ihre Klassenleiterin sie hat kennengelernt. 2. er liest Bücher in verschiedenen Fremdsprachen er liest wenn gewöhnlich laut. 3. in Deutschland einige wilder Eheleute wenn heiraten fragen die Kinder später über die Höchzeit. 4. war als Heidi den Hansapark im Norden von Deutschland besucht er sofort ist 5. gab diese die ersten Notebookklassen kritischen Stimmen als es auch damals eingeführt wurden. II. Wandeln Sie die Sätze in das Präsens Passiv um. 1. Mein Nachbar repariert das Auto. 2. Nicolas öffnet die Wohnungstür und merkt. 3. Jasmin erzählt diese Geschichte aufregend vor den Zuschauern. 4. Mehrnaz Hazrati konjugiert das deutsche Verb „kommen“ im Präteritum. 5. Christin Krause beginnt gerade ihr Studium der Molecular Life Science. III. Ergänzen Sie. Folge/ Zuschauer/ Krimis/ Rezeption/ Sendung/ Büro. 1. Angelina arbeitet nicht nur an der …. Sondern auch im … . 2. Millionen … schauten sich den Film von 2000 an. 3. Wir waren allerdings eine der wenigen Glücklichen, die die erste … der neuen Staffel vor dem offiziellen Serienstoff sehen dürften. 4. Haben Sie Ihre Lieblings … verpasst? 5. Thomas empfielt uns 11 spannende … . IV. Schreiben Sie die Wörter im Dativ und Akkusativ. 1. Meine Freundin hat geschrieben. (ihr Freund/ einen Brief) 2. Kannst du zeigen. (dein Freund/ das Auto) 3. Erich empfielt (seine Schwester/ das Buch) 4. David bringt (er/der Nachbarin) von seinem Klassenkameraden. 5. Alina schenkt . (die Mutter/ ein Ring) V. Schreiben Sie Sätze weiter, benutzen Sie dabei ob, wie lange. 1. Können Sie mir sagen, … 2. Ich würde gern wissen, … 3. Darf ich fragen, … 4. Er möchte gern wissen, … 5. Wissen Sie, … .
Ваше имя (никнейм)*
Email*
Комментарий*

Популярные вопросы в разделе

om805633748
Анна1417
MislitskiiSergei1403
Ioanova Korneeva1093
barekyan096140
xcho1020
Николаевна Филиппов1936
ilysozkn27
Палкина-Дроздова
Olegovich Nikolaevna
Segyn1218
Adno1578
cherry-sweet871435
Kubataeva Nikolaevich1389
iraimironova