Zeitungsnotizen a: Sieh die Fotos und Texte auf Seite 36 an. Was passt zusammen?
Um diese Aufgabe zu lösen, müssen wir die Fotos und Texte auf Seite 36 der Zeitung anschauen und die passenden Paare finden. Dazu schauen wir uns jeden Text und jedes Foto genau an und suchen nach verbindenden Elementen. Wir vergleichen die Bilder und Texte miteinander und überlegen, welche Informationen zusammenpassen und eine logische Verbindung ergeben.
Zeitungsnotizen b: Internationale Wörter in den Texten: Welche kennst du vom Englischen oder vom Russischen?
In dieser Aufgabe sollen wir nach internationalen Wörtern in den Texten suchen und überlegen, welche davon wir vom Englischen oder Russischen her kennen. Dafür lesen wir die Texte genau durch und achten auf Wörter, die uns bekannt vorkommen. Wenn wir ein Wort finden, das wir entweder im Englischen oder Russischen schon einmal gehört haben, markieren wir es.
Staat: engl. state - Programm: engl. programme – Reform: engl. ...
Um diese Aufgabe zu lösen, müssen wir die englischen Wörter "state" (Staat), "programme" (Programm) und "reform" (Reform) zuordnen. Dafür überlegen wir, was diese Wörter bedeuten und suchen nach den deutschen Begriffen, die ihnen am nächsten kommen. Wenn wir unsicher sind, können wir auch ein Wörterbuch zur Hilfe nehmen.
Zeitungsnotizen c: In den Texten findest du Wörter mit "Bund-". Finde heraus, was das bedeutet.
Um das herauszufinden, sollten wir die Texte auf Wörter mit "Bund-" überprüfen und überlegen, was diese Bedeutung haben könnten. Das Präfix "Bund-" deutet darauf hin, dass es sich um eine Vereinigung, einen Zusammenschluss oder eine Organisation handeln könnte. Wir können auch nach ähnlichen Wörtern suchen, die uns bekannt sind, um das Bedeutungsfeld weiter einzugrenzen. Wenn wir immer noch unsicher sind, können wir auch das Wörterbuch zur Hilfe nehmen oder den Kontext der Texte studieren, um eine passende Bedeutung zu finden.
Zusammenfassend können wir sagen, dass wir bei der Beantwortung der Fragen zu den Zeitungsnotizen die Texte genau lesen, nach verbindenden Elementen suchen und bekannte Wörter identifizieren sollten. Es kann auch hilfreich sein, ein Wörterbuch zur Hilfe zu nehmen, um die Bedeutung von Wörtern zu verstehen. Der Kontext der Texte kann ebenfalls wichtige Anhaltspunkte liefern.
makeeva-nataliya60
16.07.2022
1. du kannst aber gut singen
В данной конструкции глагол "können" используется во 2-м лице единственного числа "du". При этом после глагола следует наречие "gut", которое указывает на то, что ты поешь хорошо. При переводе на русский язык предложение будет звучать как: "ты можешь хорошо петь".
2. kannst singen
Эта конструкция используется в связи с вопросом "Was?" (что?). В нем глагол "können" также используется во 2-м лице единственного числа "du". Здесь нет наречия, поэтому перевод на русский будет звучать как: "ты можешь петь".
3. kann singen
В данном случае глагол "können" использован во 2-м лице единственного числа "du". Перед глаголом стоит вспомогательный глагол "kann", который указывает на способность делать что-либо. При переводе этого предложения на русский язык получим: "ты можешь петь".
4. singen können
В данной конструкции порядок слов изменен. Вспомогательный глагол "können" и глагол "singen" меняются местами. Перевод на русский будет звучать как: "уметь петь".
Что касается второй части вопроса:
1. Was kostet das Bett? - Es kostet 598.
В вопросе "Was kostet das Bett?" (Сколько стоит кровать?) партикель "es" используется в значении предмета "она". В ответе "Es kostet 598" (Она стоит 598) партикель "es" снова используется для указания на предмет, а "kostet" - глагол в 3-м лице единственного числа. При переводе на русский язык ответ будет звучать как: "Она стоит 598".
2. sie
Партикель "sie" используется в значении "она" или "её". Однако, в данном контексте нельзя однозначно определить, на что именно указывает это местоимение. Для полного понимания требуется больше контекста.
3. es
Аналогично предыдущему пункту, партикель "es" может использоваться в значении "оно" или "его". В данном контексте также требуется больше информации для однозначного определения.
4. er
Партикель "er" используется в значении "он". Например, если была высказана предыдущая фраза "Er kostet 598" (Он стоит 598), то это предложение было бы правильным переводом второй части вопроса.
5. ihr
Партикель "ihr" используется в значении "ваш", относящегося к множественному числу или к женскому роду. В данном контексте требуется больше информации для однозначного определения значения этого местоимения.
Um diese Aufgabe zu lösen, müssen wir die Fotos und Texte auf Seite 36 der Zeitung anschauen und die passenden Paare finden. Dazu schauen wir uns jeden Text und jedes Foto genau an und suchen nach verbindenden Elementen. Wir vergleichen die Bilder und Texte miteinander und überlegen, welche Informationen zusammenpassen und eine logische Verbindung ergeben.
Zeitungsnotizen b: Internationale Wörter in den Texten: Welche kennst du vom Englischen oder vom Russischen?
In dieser Aufgabe sollen wir nach internationalen Wörtern in den Texten suchen und überlegen, welche davon wir vom Englischen oder Russischen her kennen. Dafür lesen wir die Texte genau durch und achten auf Wörter, die uns bekannt vorkommen. Wenn wir ein Wort finden, das wir entweder im Englischen oder Russischen schon einmal gehört haben, markieren wir es.
Staat: engl. state - Programm: engl. programme – Reform: engl. ...
Um diese Aufgabe zu lösen, müssen wir die englischen Wörter "state" (Staat), "programme" (Programm) und "reform" (Reform) zuordnen. Dafür überlegen wir, was diese Wörter bedeuten und suchen nach den deutschen Begriffen, die ihnen am nächsten kommen. Wenn wir unsicher sind, können wir auch ein Wörterbuch zur Hilfe nehmen.
Zeitungsnotizen c: In den Texten findest du Wörter mit "Bund-". Finde heraus, was das bedeutet.
Um das herauszufinden, sollten wir die Texte auf Wörter mit "Bund-" überprüfen und überlegen, was diese Bedeutung haben könnten. Das Präfix "Bund-" deutet darauf hin, dass es sich um eine Vereinigung, einen Zusammenschluss oder eine Organisation handeln könnte. Wir können auch nach ähnlichen Wörtern suchen, die uns bekannt sind, um das Bedeutungsfeld weiter einzugrenzen. Wenn wir immer noch unsicher sind, können wir auch das Wörterbuch zur Hilfe nehmen oder den Kontext der Texte studieren, um eine passende Bedeutung zu finden.
Zusammenfassend können wir sagen, dass wir bei der Beantwortung der Fragen zu den Zeitungsnotizen die Texte genau lesen, nach verbindenden Elementen suchen und bekannte Wörter identifizieren sollten. Es kann auch hilfreich sein, ein Wörterbuch zur Hilfe zu nehmen, um die Bedeutung von Wörtern zu verstehen. Der Kontext der Texte kann ebenfalls wichtige Anhaltspunkte liefern.